Publications
Anmerkung zum Beschluss des AG Berlin Charlottenburg vom 22.01.2016 - 99 AR 9466/15, GWR 2016, S. 96
Praxis-Kommentar; Co-Author: exemptions for newspapers, agriculture, energy, water
Unabhängigkeit der gemeindlichen Mitglieder im Aufsichtsrat eines kommunalen Unternehmens, 9/2013, S. 279
Ausschreibungspflicht von Immobilienprojekten, 4-5/2013, S. 83-85
Anmerkung zu den Urteilen des BGH vom 16.10.2012 - II ZR 239/11 und II ZR 251/10, S. 42
Anmerkung zum Beschluss des LG Neuruppin vom 10.08.2012 -6 O9/11, S. 442
Anmerkung zum Beschluss des KG vom 23.02.2012 - 25 W 97/11, S. 512
"Inhouse in der Klemme? - Wege zur Gestaltung ausschreibungsfreier Auftragsvergaben", Heft 5, S. 687 ff.
Beschaffungsautonomie im Widerspruch zur Produktneutralität Gestaltungsspielräume des öffentlichen Auftraggebers am Beispiel der aktuellen Rechtsprechung des OLG Düsseldorf
Ihre Marke - Ihr Kapital!
Phasen und Begriffe einer Unternehmens(ver)kaufstransaktion
Betriebsübergang - die unendliche Geschichte
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm v. 02.11.2011 - 27 W 100/11, S. 62
Anmerkung zum Urteil des OLG Bremen v. 21.10.2011 - 2 U 43/11, S. 271
Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 19.04.2011 -II ZB 25/10; S. 349-350
Aufstieg der UG (haftungsbeschränkt) zur vollwertigen GmbH - Zugleich Besprechung der Beschlüsse des BGH vom 11.04.2011 - II ZB 9/10 und vom 19.04.2011 - II ZB 25/10; S. 953-962
Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 11.04.2011 -II ZB 9/10; S. 258
Anmerkung, Wahl des Zuschlagskriteriums und Zulassung von Nebenangeboten, Anwaltszertifikat online Bau- und Architektenrecht, juris-Verlag (AnwZert BauR) 4/2011 Anm 1
2011 juris-Verlag
Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 17.03.2011 - Wx 68/11; S. 447-448
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 17.03.2011, Vergaberecht 2011, S. 580 ff.
Anmerkung, Urteil des EuGH vom 17.03.2011, Vergaberecht 2011, S.580 ff.
Kommanditgesellschaft auf Aktien als zulässige Organisationsform eines Medizinischen Versorgungszentrums
(zusammen mit Wittig): Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen bei der Vergabe von Dienstleistungen im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Vergaberecht 2011, S. 561 ff.
Kommentierung der §§ 118, 125, 126 und 128 GWB in: Beckscher Kurzkommentar Vergaberecht, Ziekow/Völlink
Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf v. 17.12.2010 -I-25 Wx 56/10; S. 233
Anmerkung, Die Rügepräklusion nach § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB im Lichte der Rechtsprechung des EuGH, AnwZert BauR 12/2010 Anm 1
2010 AnwZert BauR
Anmerkung zum Beschluss des OLG Stuttgart v. 14.10.2010 -20 W 16/06; S. 167-168
Anmerkung, Durchsetzbarkeit einzelner Positionen aus einer Abschlagsrechnung nach Abnahme der Bauleistung bzw. Fertigstellung, AnwZert BauR 4/2010 Anm 1
2010 AnwZert BauR
Anmerkung zum Beschluss des OLG Jena vom 22.03.2010; S. 270
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 16.02.2010; S. 191
Anmerkung | Anmerkung zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 21.01.2010, C-17/09, Vergaberecht 2010, S. 468 f.
Zulässigkeit von horizontalen Vergaben, Zusammenarbeit im "Konzern Kommune" (Beitrag zu Vor-trag vom 20.01.2010 in Essen), Jahrbuch des forum vergabe e.V., 2010, S. 73 ff.
Praxis-Kommentar GmbHG, Co-Author, central regulation about managing directors § 35 GmbHG
Gütertrennung: Geschenk an den Fiskus; S. 22
2010 Nds. Wirtschaft
Der Mann ist tot, die Exfrau lacht …
Das Einzelunternehmen: ein undankbares Erbe; S. 75
Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen per Gesetz; S. 44
Vorbeugen ist besser als Abwarten, S. 62
Immobilienrente: Das Haus zu Geld machen; S. 71
Gütertrennung: Ein Geschenk an den Fiskus; S. 73
2010 Haus & Markt, Hannover
"Die Konzession im Lichte der Rechtsprechung – ein stetiger Wandel", Vergaberecht 2010, S. 163 ff.
"Die Konzession im Lichte der Rechtsprechung – ein stetiger Wandel", Vergaberecht 2010, S. 36 ff.
Anmerkung, Auftraggebereigenschaft einer Gesellschaft mit staatlichen Minderheitsbeteiligungen, AnwZert BauR 18/2010 Anm 2
2010 AnwZert BauR
Anmerkung, Zur Anwendbarkeit des Vergaberechts auf untergeordnete Vertragsbestandteile, Vergaberecht 2010, 919 ff.
Ausschlagung der Erbschaft gegen Abfindung; S. 87-88
Bedarf die Beauftragung von Rettungsdienstleistungen der europaweiten Ausschreibung nach Ver-gaberecht?, NSt-N 2010, S. 55 ff.
Bedarf die Beauftragung von Rettungsdienstleistungen der europaweiten Ausschreibung nach Vergaberecht?, NSt-N 2010, S. 55 ff.
Beratungspotentiale im Vergaberecht: aktuelle Änderungen im Vergaberecht und wichtige Proble-me in der Praxis, Anwaltsblatt 2010, S. 697 ff.
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - Sachkapitalerhöhungsverbot und Umwandlungsrecht; S. 63-71
Keine Haftung des atypisch stillen Gesellschafters im Außenverhältnis für Verbindlichkeiten des Handelsgewerbeinhabers nach §§ 128, 171 HGB; S. 2359-2364
Vermögenszuordnung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter bei der Einbringung quoad sortem (dem Werte nach); S. 874-878
Zuständigkeit des Notars zur Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste bei "sog. mittelbarer Mitwirkung"?; S. 1292-1297
"Aktuelles zum Vergaberecht aus Niedersachsen – Der Beschluss des OLG Celle vom 29.10.2009 – 13 Verg 8/09, NST-N 2009, S. 245 ff.
Anmerkung, Zu den Risiken der vertraglichen Gestaltung zwecks Vermeidung von Ausschreibungspflichten - gleichzeitig eine Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 29.10.2009, Aktenzeichen C-536/07, Vergaberecht 2010, 194 f.
Anmerkung, Zur Abgrenzung des Dienstleistungsauftrags von der Dienstleistungskonzession i.S.d. Art. 1 Abs.3b der RL 2004/17 - gleichzeitig eine Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 10.09.2009, Aktenzeichen C-206/08, Vergaberecht 2010, 55 f.
Anmerkung zum Urteil des OLG Oldenburg vom 13.06.2009; S. 475
Erbschleicher:"pflegst du noch oder erbst du schon?"; S. 48
"Mein letzter Wille ist …" häufig auslegungsbedürftig; S. 49
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht: Gewinner und Verlierer der Reform; S. 49
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz; S. 61-62
Das Schicksal von Unterbeteiligungen und stillen Gesellschaften bei Einbringung von Anteilen an Personengesellschaften in Kapitalgesellschaften aus zivilrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht (zusammen mit Natalie Pickhardt-Poremba); S. 279-304
Die SE als Rechtsform für den Mittelstand - Irr- oder Königsweg? -; S. 317-332
Formbedürftigkeit mittelbarer Grundstücks- und/oder GmbH-Geschäftsanteilsübertragungen; S. 115-134
2009 Gedächtnisschrift für Malte Schindhelm
Freistellungsregelungen in der Unternehmenskaufpraxis; S. 135-146
Gesellschafterliste und Übergangsproblematik der Einreichungsverantwortlichkeit bei nachträglicher Berichtigung; S. 679-684
Gibt es einen Verbrauch der Änderungsmöglichkeit nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO?, S. 33-47
„Das neue Niedersächsische Landesvergabegesetz“, NST-N 2009, S. 12 ff.
Anmerkung zum Urteil des OLG Celle vom 7.2.2008; S. 138-141
Die Reform des Pflichtteilsrecht; S. 11
Kapitalaufbringung bei der Komplementär-GmbH
Der Expertenrat zum Thema Vererben; S. 21
Achtung bei Arbeitsverträgen mit Familienangehörigen
Bedeutung der Gesellschafterliste nach der Reform des GmbH-Gesetzes
Irrtümer über Erben und Vererben; S. 59
Strafe für mangelhafte Publizität
Amtshaftung bei unterlassener Anpassung eines Folgebescheides (zusammen mit Philipp Albrecht); S. 409-413
Amtshaftung bei unterlassener Anpassung eines Folgebescheids (zusammen mit Siegrid Lustig); S. 409-413
„A neverending story – Zur Reichweite der Ausschreibungspflicht von Grundstücksveräußerungen“, Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 2008, S. 341 ff.
„Akteneinsicht im Vergabeverfahren: ein Widerstreit zwischen Transparenzgebot und Geheimhaltungsschutz“, Vergaberecht 2008, S. 739 ff.
„Brennpunkt Vergaberecht: Zur Ausschreibungspflicht von Grundstücksgeschäften unter Einbeziehung der Rechtsprechung des EuGH und nds. LVergabeG“, Niedersächsische Verwaltungsblätter 2008, S. 217 ff.
„Tariftreue im Vergabeverfahren, Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Auswirkungen auf die Vergabepraxis“, NST-N 2008, S. 81 ff.
Die Modernisierung des GmbH-Rechts
Nachfolge bei Familienunternehmen
Wichtige Neuerungen im Bereich der Offenlegungspflicht ab 1. Januar 2007
Die richtige Kleiderwahl im GmbH-Recht
Die anstehende GmbH-Reform - Zeit für Gründer
„Einbeziehung Dritter in Angebote von Bietern, insbesondere von Leiharbeitnehmern“, Vergaberecht 2007, S. 582 ff.
Die Familienstiftung als Unternehmensnachfolger; S. 26
Aufklärungspflichten des Verkäufers bei Unternehmenskauftransaktionen, S. 5-14
Kommentierung §§ 318 bis 320 HGB
2006 Beckscher Bilanz-Kommentar, 6. Aufl.'
„Brennpunkt „Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte“ – Der status quo“, Vergaberecht 2006, S. 298 ff.
„Interkommunale Zusammenarbeit – wie weit reicht das Vergaberecht?“, Vergaberecht Sonderheft 4a, 2006, S. 627 ff.
2006 „Interkommunale Zusammenarbeit – wie weit reicht das Vergaberecht?“, Vergaberecht Sonderheft 4a, 2006, S. 627 ff.
„Rechtsweg bei Entscheidungen zum Vergaberecht“, NST-N 2006, S. 61 f.
Absatzzielvereinbarungen in selektiven Vertriebssystemen: Nach BGH Az. KZR 28/06 noch erlaubt?; 1132-1135
Käufer- und verkäuferbezogene Kenntnisklauseln im Zusammenhang mit Garantien in Unternehmenskaufverträgen, insbesondere auch bei MBO-Transaktionen, S. 31-56
„Das Legislativpaket im EG-Vergaberecht – Das Ende der vergabefremden Kriterien?“ – Europarecht 2005, S. 231 ff.
„Das „harmonisierte“ EG-Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt“, Dissertation, BWV-Verlag, Berlin 2005
EU-Recht und Grenzen hoheitlicher Staatstätigkeit, Dissertation
Handbuch des Franchiserechts Co-Author Beitrag: Franchise-Recht und Datenschutzrecht; Herausgeber: Karsten Metzlaff, Nörr Stiefenhofer Lutz
Ausgewählte steuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit einer Einheits-GmbH; S. 1383-1386
Errichtung einer stillen Gesellschaft an einer Tochter-AG bei bestehendem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen Mutter- und Tochter-AG; S. 297-300
Handelsregistereintragung des Formwechsels einer AG in die Rechtsform der GmbH bzw. umgekehrt; S. 659-662
Die AG & Still; S. 683-693
Das neue Schuldrecht - Chancen und Risiken für den Handel
2002 Handelsmagazin BAG
„Das niedersächsische Landesvergabegesetz: eine erste kritische Bestandsaufnahme“, Niedersächsische Verwaltungsblätter 2002, S. 73 ff.
Die Auswirkungen der Spaltung auf die Rechte der Arbeitnehmer
Das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen
2000 NWB - StuB
Die Publizität mittelständischer Unternehmen: Gläserne Taschen für alle? (mit Schindhelm u. Stein, S. 72 ff.)
Das Gesetz zur Begrenzung der Haftung Minderjähriger (MHBeG)
Die Besteuerung deutsch-französischer Erbfälle
Die Behandlung von Unternehmensvermögen im englischen Erbschaftsrecht als Vorbild für Deutschland?
Die Societas Quoad Sortem - Eine Einbringungsform im Personengesellschaftsrecht
Produkthaftung im Agrarbereich
Untersuchung zu den grundlegenden Problematiken des Geldwäschetatbestandes, auch in seinen Bezügen zum Geldwäschegesetz
1994
Ausschüttungs- und Thesaurierungsentscheidung im Spannungsfeld der Interessen - Überblick über die neue Regelung der Gewinnverwendung in der GmbH
Die steuerliche Behandlung deutsch-englischer Erbfälle
Kapitalkonto und Sonderbetriebsvermögen des Kommanditisten bei der Anwendung von § 15a EStG (zusammen mit Uwe Blaurock); S. 614-621
Unterbeteiligung an einem GmbH-Anteil in zivilrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht, Teil I (S. 11- 16) und Teil II (S. 87- 98) - jeweils zusammen mit Uwe Blaurock
Urteilsbesprechung BayOblG (Breg 3 Z 100/88)
Diskussionsbericht; S. 516
Urteilsbesprechung BGH (2 ZR 148/87)
Das Versterben untereinander erbberechtigter Personen aufgrund derselben Ursache