Rüdiger Erfurt
Rechtsanwalt
Partner
Werdegang
Rüdiger Erfurt ist seit 2002 als Rechtsanwalt für Schindhelm in Osnabrück tätig, seit 2013 als geschäftsführender Gesellschafter.
Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 1999
war er zunächst von 1999 bis 2002 Partner einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzlei in Detmold.
Rüdiger Erfurt studierte nach seiner Ausbildung zum Mechaniker für Datenverarbeitungs- und Büromaschinen von 1990 bis 1995 Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld. 1995 Erstes Juristisches Staatsexamen, 1999 Zweites Juristisches Staatsexamen. Von 1996 bis 1997 leistete Rüdiger Erfurt seinen Wehrdienst in der Personal- und Rechtsabteilung der Panzerbrigade 21 „Lipperland“ in Augustdorf.

Rüdiger Erfurt berät und verhandelt für mittelständische Unternehmen komplexe technische und kaufmännische Verträge, insbesondere aus den Bereichen Automotive, Lebensmittelherstellung, Möbelproduktion, Neue Medien, Verbindungstechnik sowie zur Erstellung von Offshore-Windparks.
Er ist versiert in der Verhandlung von Eigenmarkenverträgen. Mittelständische Herstellerunternehmen und Handelsketten werden hierbei von ihm insbesondere unter Berücksichtigung von produkthaftungs-, marken- und vertriebsrechtlichen Thematiken beraten. Grenzüberschreitend betreut er die Neustrukturierung der Vertriebsorganisation von Unternehmen.
Rüdiger Erfurt berät zudem mittelständische Unternehmen im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes (Intellectual Property). Das Beratungsspektrum reicht hier von der Verwaltung des Markenportfolios über die Schaffung einer neuen Markenstrategie bis hin zur Fertigung von Markenkauf- und übertragungsverträgen sowie Lizenzverträgen aller Art.
Mit seiner Beratungstätigkeit verbunden ist die gerichtliche und außergerichtliche Begleitung von Auseinandersetzungen, auch im Rahmen von Schiedsverfahren sowie in den Bereichen Wettbewerbs- und Markenrecht im einstweiligen Rechtsschutz.

- Beratung eines mittelständischen Anlagenbauers hinsichtlich der Vertragsgestaltung zur Herstellung und Lieferung von Gründungsstrukturen, Umspannplattformen sowie kompletten Windmessmasten für deutsche und internationale Offshore-Windparks.
- Beratung einer mittelständischen Technologiegruppe mit in- und ausländischen Gesellschaften bei der Einführung von konzernweitem Vertragscontrolling.
- Abwehr produkthaftungsrechtlicher Ansprüche im Bereich eines Automobilzulieferunternehmens, eines Möbelherstellers sowie im Zusammenhang mit einem Zugunglück.
- Beratung eines europaweit führenden Holzwerkstoffherstellers bei der Umstrukturierung seiner Vertriebsorganisation und der Abwehr von Handelsvertreterausgleichsansprüchen.
- Gestaltung und Verhandlung von Markenkauf- und Markenlizenzverträgen mittelständischer Unternehmen mit einem weltweit führenden Automobilhersteller, einer weltweit tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie einem führenden multinationalen Softwarehersteller.
- Beratung hinsichtlich der Aufstellung der EU-Prüfkriterien und der Vergabe bei Einführung der Top Level Domain .eu.