Publications
Anmerkung zum Beschluss des AG Berlin Charlottenburg vom 22.01.2016 - 99 AR 9466/15, GWR 2016, S. 96
Anmerkung zu den Urteilen des BGH vom 16.10.2012 - II ZR 239/11 und II ZR 251/10, S. 42
Anmerkung zum Beschluss des LG Neuruppin vom 10.08.2012 -6 O9/11, S. 442
Anmerkung zum Beschluss des KG vom 23.02.2012 - 25 W 97/11, S. 512
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm v. 02.11.2011 - 27 W 100/11, S. 62
Anmerkung zum Urteil des OLG Bremen v. 21.10.2011 - 2 U 43/11, S. 271
Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 19.04.2011 -II ZB 25/10; S. 349-350
Aufstieg der UG (haftungsbeschränkt) zur vollwertigen GmbH - Zugleich Besprechung der Beschlüsse des BGH vom 11.04.2011 - II ZB 9/10 und vom 19.04.2011 - II ZB 25/10; S. 953-962
Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 11.04.2011 -II ZB 9/10; S. 258
Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 17.03.2011 - Wx 68/11; S. 447-448
Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf v. 17.12.2010 -I-25 Wx 56/10; S. 233
Anmerkung zum Beschluss des OLG Stuttgart v. 14.10.2010 -20 W 16/06; S. 167-168
Anmerkung zum Beschluss des OLG Jena vom 22.03.2010; S. 270
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 16.02.2010; S. 191
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - Sachkapitalerhöhungsverbot und Umwandlungsrecht; S. 63-71
Keine Haftung des atypisch stillen Gesellschafters im Außenverhältnis für Verbindlichkeiten des Handelsgewerbeinhabers nach §§ 128, 171 HGB; S. 2359-2364
Vermögenszuordnung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter bei der Einbringung quoad sortem (dem Werte nach); S. 874-878
Zuständigkeit des Notars zur Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste bei "sog. mittelbarer Mitwirkung"?; S. 1292-1297
Anmerkung zum Urteil des OLG Oldenburg vom 13.06.2009; S. 475
Gesellschafterliste und Übergangsproblematik der Einreichungsverantwortlichkeit bei nachträglicher Berichtigung; S. 679-684
Formbedürftigkeit mittelbarer Grundstücks- und/oder GmbH-Geschäftsanteilsübertragungen; S. 115-134
2009 Gedächtnisschrift für Malte Schindhelm
Kapitalaufbringung bei der Komplementär-GmbH
Achtung bei Arbeitsverträgen mit Familienangehörigen
Bedeutung der Gesellschafterliste nach der Reform des GmbH-Gesetzes
Strafe für mangelhafte Publizität
Wichtige Neuerungen im Bereich der Offenlegungspflicht ab 1. Januar 2007
Die anstehende GmbH-Reform - Zeit für Gründer
Die richtige Kleiderwahl im GmbH-Recht
Nachfolge bei Familienunternehmen
Die Modernisierung des GmbH-Rechts
Errichtung einer stillen Gesellschaft an einer Tochter-AG bei bestehendem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen Mutter- und Tochter-AG; S. 297-300
Handelsregistereintragung des Formwechsels einer AG in die Rechtsform der GmbH bzw. umgekehrt; S. 659-662
Die AG & Still; S. 683-693
Die Societas Quoad Sortem - Eine Einbringungsform im Personengesellschaftsrecht
Kapitalkonto und Sonderbetriebsvermögen des Kommanditisten bei der Anwendung von § 15a EStG (zusammen mit Uwe Blaurock); S. 614-621
Unterbeteiligung an einem GmbH-Anteil in zivilrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht, Teil I (S. 11- 16) und Teil II (S. 87- 98) - jeweils zusammen mit Uwe Blaurock