Petra Jaretzke
Diplom-Kaufmann
Steuerberaterin
Wirtschaftsmediatorin
Hannover
T +49 511 53460-268
F +49 511 53460-260
petra.jaretzke@schindhelm.com
- Steuerrecht
- Mergers & Acquisitions
- Unternehmensnachfolge
Expertise
Petra Jaretzke berät Privatpersonen, Unternehmer, Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen unterschiedlicher Größe und Branchen in allen steuerlichen Angelegenheiten. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von nationalen und internationalen Unternehmensumstrukturierungen und bei Unternehmens- und Vermögensnachfolgen. Sie berät zu Fragen der nationalen und internationalen Steuerplanung und Steuerdurchsetzung, z. B. im Rahmen der Einholung verbindlicher Auskünfte von der Finanzverwaltung, bei tatsächlichen Verständigungen mit der Finanzverwaltung und bei Betriebsprüfungen.
Petra Jaretzke referiert und veröffentlicht regelmäßig zu ausgesuchten steuerlichen Themen.
Referenzen
- Umstrukturierung eines international tätigen Logistikkonzerns (Umsatz rd. EUR 600 Mio.)
- Beratung bei der Unternehmens- und Vermögensnachfolge eines mittelständischen Großhandelsunternehmens (EUR 30 Mio.)
Werdegang
Petra Jaretzke ist seit Ende 2012 für die Schindhelm Rechtsanwalts-gesellschaft mbH in Hannover tätig.
Von 1992 bis September 2012 war sie bei PricewaterhouseCoopers in Hannover (und einige Monate in Philadelphia/USA) tätig, ab 1995 als Partner im Bereich Tax & Legal.
Von 1984 bis 1992 arbeitete Petra Jaretzke als Steuerreferentin in einem internationalen Konzern in Salzgitter und Hannover.
Sie studierte von 1978 bis 1984 Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität in Göttingen mit einem Abschluss als Diplom-Kaufmann und absolvierte das Steuerberaterexamen 1989.
Aegidientorplatz 2 B (Torhaus)
30159
Deutschland
Hannover
T +49 511 53460-268
F +49 511 53460-260
petra.jaretzke@schindhelm.com
Deutsch, Englisch
- Länderfinanzminister beschließen Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer
- Meldepflicht für internationale und nationale Steuergestaltungen
- Bundesfinanzhof äußert Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Nachzahlungszinsen ab 2015
- Das Familienheim im Erb- und Schenkungsfall
- Verfassungsbeschwerde erfolglos: Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig
- EuGH-Vorlage: Grunderwerbsteuerbegünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern als unzulässige Beihilfe
- Die Regelung zum Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach § 8 c S. 1 KStG (jetzt § 8 c Abs. 1 S. 1 KStG) ist verfassungswidrig!
- Zum Jahresende: Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften
- Erbschaftsteuerreform - Die Mitglieder des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat haben sich auf einen Kompromiss geeinigt.
- Der Brexit – Auswirkungen auf bestehende und künftige Vertragsverhältnisse mit englischen Vertragspartnern
- Der Große Senat des BFH entscheidet zum häuslichen Arbeitszimmer - kein Abzug bei gemischt genutzten Räumen
- Geplante Erbschaftsteuerreform - Massive Kritik des Bundesrates am Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 8. Juli 2015
- Achtung: Rückwirkende Änderung der Einbringungsvorschriften des Umwandlungssteuergesetzes zum 1. Januar 2015 geplant
- Bundesregierung beschließt die Reform des Erbschaftsteuergesetzes
- Achtung: mögliche Steuerpflicht bei kontinuierendem Verkauf von Gegenständen aus einer privaten Sammlung
- BMF veröffentlicht ersten Entwurf zum neuen Erbschaftsteuergesetz
- Konfliktlösung/Mediation ab 2015
- Entscheidung des BVerfG zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz:
- Mehr Rechtssicherheit zur Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) durch geplante Neuregelung in § 2 b UStG?
- Abgeltungsteuersatz bei Darlehen zwischen Angehörigen
- Nicht neu, aber nicht zu vernachlässigen: Steuerersparnis durch die Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker
- EILT: Verfassungsmäßigkeit des aktuellen Erbschaftsteuergesetzes
- Kirchensteuerabzug auf Kapitalerträge ab 2015 – ggf. Handlungsbedarf bis zum 30. Juni 2014
- Noch privat oder schon gewerblich? Der Ebay-Verkäufer im Visier
- Unternehmensnachfolge: Ein schwieriger Prozess, aber die Zeit drängt, um noch Erbschaft- und Schenkungsteuervorteile zu nutzen!